Termine .
1. Cupturnier: 20. Juli 2025
2. Cupturnier: 9. August 2025
3. Cupturnier: 30. August 2025
4. Cupturnier + Cupfinale: 20. September 2025
Ab 10.30 Uhr habt ihr die Möglichkeit mit Hilfe des Dogmotion Diving Team zu trainieren (kostenlos und unverbindlich, einfach mal probieren), im Anschluss finden dann die Bewerbe ab 13 Uhr statt: 1 Disziplin 15€, 2 Disziplinen 20€ Der 2. Cup wird als Abendturnier ausgetragen und startet mit dem Training ab 16 Uhr – Turnier ab 18.30 Uhr. Beim 4. Cuptermin am 20.9. beginnt das Training um 10 Uhr und die Bewerbe ab 12 Uhr. |
Anmeldung .
jeweils bis 2 Tage vor dem Turnier über dognow:
Ergebnisse .
Ergebnisse zusammengefasst pro Turnier
Infos .
Disziplinen:
Big-Air und Speed&Retrieve
Startgeld:
offenes Training: Kostenlos
Bewerb: 1 Disziplin 15€, beide Disziplinen 20€
Zu bezahlen in Bar vor Ort
Reglement:
Archiv:
Ablauf .
offenes Training:
Hier hat jeder die Möglichkeit mit Unterstützung von Trainern des DOGmotion Diving Teams diese Sportart auszuprobieren.
- 1. und 3. Turnier ab 10.30 Uhr
- 2. Turnier ab 16.00 Uhr
- 4. Turnier ab 10.00 Uhr
Turnier:
- 1. und 3. ab 13 Uhr
- 2. Turnier ab 18.30 Uhr
- 4. Turnier ab 12 Uhr
Gestartet wird nach Startnummern geordnet in der jeweiligen Größenklasse. Für die drei Erstplatzierten jeder Größenklasse gibt es Trophäen und Sachpreise.
Wusstest Du schon, …
…dass du das Pool auch abseits von Veranstaltungen alleine oder in der Gruppe zum Trainieren, für Schwimmtherapie oder einfach nur zum Spaß mieten kannst?
Hier die Infos dazu: Mo-So 10 € je 20 Minuten // 30€ je Stunde
Buchungen über das
Cupbestimmungen .
In jeder Cupdisziplin muss immer der selbe Hundeführer mit dem selben Hund als Team antreten. Sollte bei einem Turnier ein Hund mit einem weiteren Hundeführer antreten, so zählt dieser als eigenes Team und wird separat gewertet. Die drei Erstplatzierten jeder Disziplin erhalten Trophäen und gegebenenfalls Sachpreise.
Big-Air: es werden die jeweiligen Turnierergebnisse addiert, wobei das schlechteste Ergebnis aus der Wertung fällt. Es gibt also ein Streichresultat. Sieger des Big-Air Cups ist jenes Team, das die größte Gesamtweite erreicht hat.
Bei gleichem Cupstand innerhalb der 3 Erstplatzierten, entscheidet die größere Tagesgesamtweite eines Turniers im Rahmen des laufenden Cups.
Sollte dann immer noch ein Gleichstand herrschen, dann gibt es ein Stechen.
Hinter den Plätzen 1 – 3 werden Gleichstände als ex aequo gewertet.
Speed&Retrieve: es werden Durchschnittszeiten aus den jeweiligen Turnierergebnissen berechnet, wobei an mindestens zwei Turnieren der Cupserie gestartet werden muss. Sieger des Speed&Retrieve Cups ist jenes Team, das die schnellste Durchschnittszeit erreicht hat.
Bei gleichem Cupstand innerhalb der 3 Erstplatzierten, entscheidet die schnellere Tagesbestzeit eines Turniers im Rahmen des laufenden Cups.
Sollte dann immer noch ein Gleichstand herrschen, dann gibt es ein Stechen.
Hinter den Plätzen 1 – 3 werden Gleichstände als ex aequo gewertet.
Finale: Bei der Disziplin Big-Air gibt es bei der Größenklasse Large ein Rookie Finale und ein Elite Finale. In Small und Medium starten alle jeweils in einem Finale.
- Für das Rookie Finale Large Big-Air qualifizieren sich alle, die im Laufe des Cups folgende Qualifikations-Weiten erzielen konnten: Large ab 3,50m.
- Für das Elite Finale Large Big Air qualifizieren sich alle, die im Laufe des Cups folgende Qualifikations-Weiten erzielen konnten: Large ab 5,00m
- Für das Finale Small bzw. Medium qualifizieren sich alle, die im Laufe des Cups folgende Qualifikations-Weiten erzielen konnten: Small ab 1,50m, Medium ab 2,50m
Modus für das Finale: In jeder Runde hat jeder Teilnehmer nur einen Sprung, ohne Probesprung. (Hunde nass machen erlaubt)
An der ersten Runde, nehmen alle für das Finale qualifizierten teil. Die besten 6 steigen in die zweite Runde auf. Jeder Teilnehmer kann seine erreichte Weite in die jeweils nächste Runde mitnehmen. Er kann aber auch versuchen, die Weite zu verbessern. Gelingt ihm das nicht, zählt die gesprungene Weite. Die anderen Teilnehmer, haben jetzt mit einem Sprung die Chance diese Weite zu übertreffen. Die beiden Schlechtesten jeder Runde scheiden aus. Dies wiederholt sich, bis ein Sieger fest steht.
Für das Finale der Disziplin Speed&Retrieve qualifizieren sich die Besten 50% der jeweiligen Größenklasse, ausgehend von der Cupwertung.
Im Finale gibt es nur einen Versuch. Der schnellste ist der Final Sieger von Speed & Retrieve seiner Größenklasse.